ZKM: "Auf Sendung"
Wegen der Corona-Krise hat auch das ZKM Karlsruhe seine Aktivitäten von der Öffentlichkeit in den virtuellen Raum verlagert – es geht „auf Sendung“: „Mit einem wöchentlichen Programm wird das ZKM in der kommenden Zeit in den verschiedensten Formaten und, über die dem ZKM zur Verfügung stehenden Kanäle Wissenswertes zu Themen aus Kunst, Kultur und Gesellschaft senden und so dazu beitragen, dass Kultur in diesen Zeiten lebendig bleibt und von zuhause aus für alle Interessierten zugänglich ist…”
Das vielfältig angelegte Programm setzt sich aus unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen: so widmet sich der Montag den wichtigsten regionalen, nationalen und internationalen Entwicklungen der Kultur zur aktuellen Lage. Der Dienstag steht im Fokus von Nachhaltigkeit, Initiativen oder Buchempfehlungen werden vorgestellt, während der Mittwoch als WednesdAI das Augenmerk auf Künstliche Intelligenz richtet. Ganz im Sinne des Throwback-Thursdays bietet der Donnerstag einen Überblick über die Geschichte des ZKM sowie über vergangene Veranstaltungen. Um Besucher*innen weiterhin zumindest virtuell die Möglichkeit zu bieten, am aktuellen Kunstgeschehen teilzunehmen, widmet sich das Wochenende aktuellen Ausstellungen, „Sei es eine Führung mit dem Künstler, Kurator und Medienrebell Peter Weibel durch die kürzlich beendete Präsentation seines Gesamtwerks in der Ausstellung respektive Peter Weibel, durch Writing the History of the Future, die aktuelle Sammlungsausstellung des ZKM, oder durch die Computerspiele-Plattform zkm_gameplay.the next level.“ Ein virtueller Einblick in die aktuelle Ausstellung »bauhaus.film.expanded« findet am Freitag, den 20. März, um 16 Uhr via Instagram TV statt.
Mithilfe von Freiwilligen und im Rahmen des Computerprojekts Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) versucht das ZKM zurzeit im Hintergrund die Medizin in der Forschung zum Corona-Virus zu unterstützen: das Projekt wird eingesetzt, um die Proteinstruktur des Corona Virus zu analysieren und damit „die Bewegungsmuster und somit seine Wirkungsweise und mögliche Schwachstellen zu verstehen.“
Dazu in Band 253 erschienen: