Universität der Künste Berlin: Weiterbildung Kuratieren startet im Mai 2025
„Kuratieren – Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat für das Ausstellungswesen” lautet der Titel einer Kursreihe vom 16. Mai bis zum 19. Juli 2025 am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin.
Anmeldungen sind noch bis zum 16. April 2025 möglich. Die Weiterbildung „befähigt zur Entwicklung kuratorischer Strategien sowie zur eigenständigen Realisierung von Ausstellungsprojekten und greift aktuelle Themen wie Digitale Strategien, Arbeit mit Sammlungen sowie den Umgang mit Ressourcen auf. Ziel der modularen Weiterbildung ist es, die eigene kuratorische Tätigkeit im interdisziplinären Kontext von der Planung bis zur Umsetzung zu professionalisieren”, heißt es in der Ausschreibung. Für den Praxisbezug sorgen Fallbeispiele und Exkursionen in Ausstellungen und Sammlungen. Kursbegleitend gilt es, eigene kuratorische Konzepte zu entwickeln. Networking am internationalen Kunst- und Kulturstandort Berlin und darüber hinaus ist ebenso fester Bestandteil des Angebots wie persönliche Beratungsgespräche mit den Lehrenden. An diesem Weiterbildungsprogramm beteiligt sind Sonja Borstner und Christopher Wierling, Gropius Bau, Berlin; Dr. Birgit Bosold, Schwules Museum, Berlin; Dominik Bönisch, MIREVI Fachgruppe, Hochschule Düsseldorf; Eleonora Bruni, Illuseum, Berlin; Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin, Berlin; Dr. Chantal Eschenfelder, Städel Museum, Frankfurt/Main; Thomas Helfrich, Bayer AG, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Leverkusen; Barbara Höffer, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Dresden; Dr. Joachim Jäger, Neue Nationalgalerie, Berlin; Dr. Thomas Köhler, Andreas Piel und Dr. Wolfgang Schöddert, Berlinische Galerie; Constanze Mitterhuemer, BA, Belvedere Museum, Wien (AT); Prof. Dr. Lorenz Pöllmann, Media University of Applied Sciences, Berlin; Joëlle Romba, ROCCA Stiftung; Prof. Dr. Oliver Rump, HTW Berlin; Andy Simanowitz, Jüdisches Museum Berlin oder Dr. Melissa Venator, St. Louis Art Museum, St. Louis, MO (USA) sowie Ines Wittneben, Galerie Jarmuschek+ und Kunstmesse Positions, Berlin. Weitere Informationen: www.ziw.udk-berlin.de
Dazu in Band 270 erschienen: