Restitutionen: Beratende Kommission wird abgelöst

27. Juni 2024 · Kulturpolitik

Unter dem Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth fand im Bundeskanzleramt eine der letzten Tagungen der „Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz“ statt.

Bund, Länder und Kommunen hatten beschlossen, diese Beratende Kommission bei Streitfällen um Restitutionsansprüche künftig durch Schiedsgerichte zu ersetzen. Es werde bereits in Arbeitsgruppen an der Umsetzung des Beschlusses gearbeitet, erklärte Roth. Die Beratende Kommission solle diesen Prozess begleiten. „Verschiedene Entscheidungen der Beratenden Kommission in den vergangenen Jahren hatten zu einem schleichenden Vertrauensverlust bei den Ländern und Kommunen geführt“, resümmierte Stephan Koldehoff im Deutschlandfunk. Unter den Kommissionsmitgliedern ist der Beschluss nicht unumstritten: Der amerikanische Philosoph Gary Smith, ebenfalls Mitglied des ehrenamtlich tätigen Gremiums, sprach von „Verrat am grundlegenden Geist der Washingtoner Prinzipien und ihrer Verfeinerung in den letzten 25 Jahren.“ Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) hingegen erhofft sich von den neuen Schiedsgerichten eine „künftige rechtssicherere Verfahrensordnung und“ einen „ausdifferenzierten Bewertungsrahmen“.

Dazu in Band 291 erschienen:


WEITERE NACHRICHTEN

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
KUNSTFORUM Probe lesen

„KUNSTFORUM ist ein Magazin, das so gut wie jedes Thema, das wichtig ist, beackert hat, und es ist so umfangreich, dass ich manchmal noch einmal in Heften von vor zehn Jahren schaue, und nicht selten erweist sich Kunstforum als eine Fundgrube…“ – Kasper König

Jetzt nur noch kurz bestätigen...

Wir freuen uns über Ihr Interesse am KUNSTFORUM Newsletter! Sie haben nun eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse bekommen, bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über den Link!

OK
BIENNALE
GUIDE 2024
JETZT
BESTELLEN