Münchener Künstlerhaus: Jubiläum

1893 erfolgte der erste Spatenstich durch Prinzregent Luitpold und 1900 die Eröffnung – das Münchener Künstlerhaus feiert in diesem Jahr sein 125jähriges Bestehen.
Erste Pläne für den Bau wurden schon 1850 diskutiert; doch erst rund vierzig Jahre später konnte die lokalen Kunstszene das Grundstück erwerben und der Architekt Gabriel von Seidl (1848-1913) seinen historistisch orientierten Entwurf am Lenbachplatz umsetzen. Die Geschichte des Künstlerhausess ist wechselvoll: es gab eine Epoche glanzvoller Feste bis 1933, und dann 1938 eine Enteignung und eine Zwangsauflösung des Künstlerhaus-Vereins durch die NS-Oberen. 1944 brannte das Gebäude nach einem Fliegerangriff aus; der erhaltene Vorderteil diente nach 1945 als amerikanisches Offizierscasino, bis der wieder gegründete Verein 1955 die Immobilie zurück bekam und mit dem Wiederaufbau beginnen konnte. Die Restaurierunsarbeiten waren aber erst 1998 komplett abgeschlossen.
Vom 19.04. bis 27.04.2025 ist dort die Jahresausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft zu sehen.