Köln: Francis Alÿs im Museum Ludwig

Vom 12. April bis zum 03. August 2025 präsentiert das Kölner Museum Ludwig die Ausstellung „Francis Alÿs – Kids Take Over”.
Im Mittelpunkt stehen Kinder: 30 Videoarbeiten und Gemälde seiner Serie „Children’s Games” mit spielenden Kinder aus der ganzen Welt sind nun im Museum Ludwig zu sehen. Durch ein Outreach-Projekt mit Kölner Kindern wird diese Präsentation um eine partizipative Dimension erweitert.
„Die Konzentration und Aufregung der Kinder, ihre Freude und Anspannung ist universell. Vielen Filmen ist durch die Landschaften und das Analoge der Spiele eine gewisse Zeitlosigkeit zu eigen. Andere, die z.B. das Fangenspiel mit Maske während der Covid-Pandemie zeigen, sind zeitgebundener, ebenso die kürzlich in der Ukraine entstandenen Werke, wo die Kinder den Krieg in ihre Spiele integrieren. Manchmal tauchen geopolitische Machtverhältnisse und koloniale Ungleichheiten auf. So rollen Kinder im Kongo in einem alten Autoreifen einen Berg runter, der sich bei näherem Hinsehen als Abraumhalde einer Kobaltmine herausstellt. Alÿs‘ Children’s Games zeugen von Kreativität, Resilienz und der tiefen Verbundenheit der Kinder, von Spiel als beinahe utopischer Ausdruck von Gemeinschaft und Tradition über kulturelle und klimatische Unterschiede hinweg”, heißt es in der Ausstellungsankündigung.
Eine Besonderheit der Ausstellung ist die partizipative Zusammenarbeit mit Kindern aus Köln: Francis Alÿs hat einen Teil der Ausstellungsräume an sie übergeben, in denen sie Spielzonen und ein Kindermuseum gestalten. Außerdem dreht er einen Film mit Kölner Kindern. Francis Alÿs empfing 2022/2023 den Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.
Dazu in Band 282 erschienen: