19. International DANCE Festival München 2025

Im Mai startet das 19. DANCE Festival in München unter dem Motto Zusammenkommen und “Gemeinschaft”.
Der neue künstlerische Leiter Tobias Staab erläutert: „Bei der Programmplanung bin ich an diesem geradezu existentiellen Bedürfnis der Choreograph*innen gar nicht vorbeigekommen. Ausgelöst von den geopolitischen Umbrüchen der vergangenen Jahre, wird der zeitgenössische Tanz angetrieben von der Utopie einer Gesellschaft, der es gelingt, ihre Spaltung zu überwinden. Seinen künstlerischen Ausdruck findet dieser Traum in praktisch jeder einzelnen der 19 DANCE-Produktionen.“
An insgesamt 11 Tagen werden vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2025 an 12 Spielstätten in der ganzen Stadt insgesamt 19 Produktionen in 45 Aufführungen gezeigt. Dabei liegt ein Fokus auch bei der Auswahl der Spielstätten darauf, Tanz und Bildende Kunst in Locations wie dem LENBACHHAUS / KUNSTBAU, der Pinakothek der Moderne oder dem Haus der Kunst performativ zu verknüpfen. Bislang getrennte Szenen sollen sich auf diese Weise öffnen und miteinander in Berührung kommen. Tanz lasse als Kunstform Gemeinschaft immer wieder aufs Neue entstehen, so Staab. “Der Tanz lebt durch die Kräfte und Verbindungen, die zwischen Körpern fühlbar werden. In einer Gesellschaft, die zunehmend auseinanderfällt in weltanschauliche Blasen, realisieren solche Verbindungen eine wirkliche Utopie. Und genau das bewegt, im Wortsinn, die Künstler*innen gerade mehr als alles andere. Keine leichte Mission. Denn die Fähigkeit, die Andersheit der Anderen auszuhalten, gehört zu den größten Herausforderungen der Gegenwart. Gleichzeitig besteht darin unsere Verantwortung als Gesellschaft.”
Da sich für solche Begegnungen Spielstätten anbieten, die ohne das klassische Gegenüber von Bühne und Zuschauerraum auskommen und neue Seherfahrungen versprechen, enthält das Programm eine ganze Reihe performativer Produktionen an der Schnittstelle von Tanz und Bildender Kunst in Museen oder Galerien. Hier ist das Publikum sowieso mobil, bewegt sich im Raum und sucht sich immer wieder neu einen Platz und damit eine neue Perspektive. Entsprechend wird die Eröffnung des International DANCE Festival München erstmals in einem Museum stattfinden – und zwar im Haus der Kunst mit der US-amerikanischen Künstlerin Ligia Lewis, die zur Eröffnung nicht nur mit einer Performance, sondern auch über den gesamten Festivalzeitraum hinweg mit der bislang nur in New York aufgeführten performativen Installation study now steady vertreten sein wird.