
Dossier: Die entfesselte Performance
News, Hintergründe und Rückblicke
In den 1960ern und 1970ern galt sie als neueste und herausforderndste Kunstform. Nachdem sie ihren Höhepunkt in den 1980ern überschritten hatte, schien die „Performance Art“ als eine unter anderen Kunstformen, eher ein Schattendasein zu führen. Inzwischen ist das Interesse am Performativen neu erwacht. Die Begriffe "Performance" und "performativ" entwickelten sich zu einer Art von "magischem", zeitadäquatem Versprechen. Kein Ausstellungsprogramm, das etwas auf sich hält, verzichtet auf Performances und sei es nur als Eye-Catcher. Und auf aktuellen Großereignissen wie der Venedig ... WEITERLESEN Biennale wird performative Kunst, mit Christoph Schlingensief, Anne Imhof oder der installativen Oper "Sun & Sea" mit Preisen gekürt: das Performative hat sich zu einer nur noch schwer zu ignorierenden Größe in der zeitgenössischen Kunst entwickelt. Im KUNSTFORUM Dossier Die entfesselte Performance finden Sie gebündelt die wichtigsten Nachrichten und Diskussionen zum aktuellen Performance-Geschehen, wichtige Artikel und Titeldokumentation aus dem KUNSTFORUM-Archiv wie z.B. die die beiden Bände zur Urban Performance (222 und 223). Oder begleiten Sie KUNSTFORUM zu den Anfängen der Performance Art mit Performance - Musik - Demonstration (Band 13) oder zu dem Band 24 in denen heute berühmte Performer in 14 Interviews über die damals noch so neue Kunstform sprachen (Abramovic – Ulay, Valie Export, Jürgen Klauke, Ulrike Rosenbach, Peter Weibel uvam). VERBERGEN