vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Gespräche mit Künstlern · S. 222 - 225
Gespräche mit Künstlern , 1988

Redundante Form und Imperialismus

Zur Ästhetik des Containers

Als 1981 im Künstlerhaus Stuttgart das Symposion “KONZIL” veranstaltet wurde, diskutierte man die Idee, künftige Treffen solcher Art nicht mehr in traditionellen Kunsträumen zu organisieren, sondern in einer “Mobilen Containerburg”. Ein Jahr später publizierten B ende r und Raap das Konzept “MOBICOBU” 1); eine architekturkritische Würdigung nomadischer Bauformen vom Berberzelt bis zum Campingcaravan, an die sich die utopische Skizze zu einem Siedlungsmodell mit Wohncontainern anschloß.
Der gelernte Städtebau-Ingenieur Hans Peter Bender hatte solche Container-Anlage n auf Großbaustellen kennengelernt. Als provisorische Unterkünfte wurden solche Container schon seit längerem in Katastrophengebieten eingesetzt. Doch jüngst stießen die Überlegungen von Kommunalpolitikern, Asylbewerber und Landfahrer auf diese Weise unterzubringen, auf heftigste Kritik: Solche Baracken seien menschenunwürdig. Und gegen die Pläne eines neuen Containerhafens am Rhein, Standort Köln oder Duisburg, laufen die Landschaftsschützer Sturm.
Zunächst war der Container auch im Kunstbereich nicht unumstritten. Als Boris Nieslony 1985 ein Dutzend Künstlerkollegen einlud, auf dem Gelände der “Poller Wandelhalle” Rauminstallationen in Containern als “poetische Entwendungen ” überlieferter Präsentationsräume zu realisieren, sprach die Kunstkritikerin Dr. Marlis Grüterich verächtlich von “Kulturhütten”. Für den Ausstellungsmacher Kasper König hingegen ist der “Schuhkarton” (König) aus Containern hinter dem klassizistischen “Portikus” der ehemaligen Frankfurter Stadtbibliothek ideal für Ausstellungen: “Vier Wände und viel Licht”. Seit 1987 organisiert König dort Wechselausstellungen. Auch die Künstlergruppe minus-delta-t um Mike Hentz und Karel Dudesek hat 1987/88 ihrer Radio-Station eine “Container-City” als ergänzende bauliche Struktur angefügt.

Bisher hat noch fast jede technologische Innovation maschinenstürmerischen Protest hervorgerufen . Aber als sich Ende der fünfziger Jahre der…

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei