vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Politik, Ethik, Kunst - I. Politische Kunst · von Larissa Kikol · S. 46 - 61
Titel: Politik, Ethik, Kunst - I. Politische Kunst , 2018

Nett geknebelt

Zur Schalldichte der „L’art politique pour l’art politique“
von Larissa Kikol

Kunst existiert um ihrer selbst willen. Der Zweck der Kunst ist die Kunst. Die ästhetische Theorie des „L’art pour l’art“ des 19. Jahrhunderts begleitete den Unabhängigkeitskampf der bildenden Künstler aus dem Einflussgebiet der Kirche, des Hofes sowie der Mäzene und legte sogleich den Grundstein dafür, dass sich die Kunstwelt intellektualisierte. Die Erfindungen der modernen Kunst wären ohne die deklarierte Gestaltungsautonomie der „L’art pour l’art“-Befürworter in dieser kunstgeschichtsschreibenden Innovationskraft wohl nicht zustande gekommen. Die Anhänger dieser Bewegung strebten eine Kunst an, die sich unabhängig von realen Geschehnissen und aus dem Leben herausgelöst, nur nach kunstwerkimmanenten Notwendigkeiten begründen lässt. Der Inhalt, der sich aus dem Leben speist, sollte nicht länger eine ihm dienliche Gestaltungsform bestimmen. Stattdessen setzten sie die subjektiven, ästhetischen Formentscheidungen, wie Farbe, Licht, Pinselführung und Komposition über die Vermittlung von Botschaften und Geschichten. Dieses Umdenken setzte wahrlich evolutionäre Kräfte frei.

Doch auf aktuelle politische bzw. ethische Kunst kann der unabhängige Selbstwert der Kunst des 19. Jahrhunderts nicht zutreffen. Politische Kunst kann nicht um ihrer selbst willen existieren, da ihr politisches Engagement nur in Abhängigkeit zum Rezipienten, zum Leben und durch das werkimmanente Kommunikationspotential zu Tage tritt. Oder, um es mit der umgekehrten Metapher von Théophile Gautier zu formulieren: Ein praktisches Gefäß muss in diesem Fall einer schönen Vase vorgezogen werden. Das „L’art pour l’art“-Konzept kritisierte schon Friedrich Nietzsche, der es mit „der Teufel hole die Moral“1 übersetzte. Der Kunsthistoriker Beat Wyss schrieb über die Konsequenzen der „L’art pour l’art“ Entwicklung in Nach den großen Erzählungen: „Der symbolische Handlungsraum der Kunst ist eine geschützte Werkstatt für den Laiendiskurs über Gott und die Welt.“2

 

Politische Kunst kann nicht um ihrer selbst willen existieren, da ihr politisches Engagement nur in Abhängigkeit zum Rezipienten, zum Leben und durch das werkimmanente Kommunikationspotential zu Tage tritt.

In der Tat scheinen viele Künstler seit längerem wieder umzudenken, wollen sich sozial, moralisch und politisch positionieren. Die Zeiten des Kalten Krieges und die 68er-Bewegung veranlassten viele zu politischen Arbeiten. Zu Beginn teilte man die Welt mit den zwei großen Polen der abstrakten und der gegenständlichen Kunst kulturpolitisch entsprechend den zwei Seiten des Eisernen Vorhangs auf. Dabei entwickelte sich der Drang zur Überinterpretation. Ein abstraktes Gemälde des Künstlers Wols wurde beispielsweise von Magnum: Die Zeitschrift für das moderne Leben mit der Explosion einer Atombombe verglichen. Autoren wie John J. Curley und E. H. Gombrich…

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei