vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Gespräche mit Künstler*innen · von Carmela Thiele · S. 206 - 215
Gespräche mit Künstler*innen ,

Katrin Mayer

Die komplexe Bedeutung der Null

Ein Gespräch von Carmela THIELE

Die Künstlerin Katrin Mayer (* 1974) arbeitet außerhalb des kommerziellen Kunstbetriebs. Wichtiger für ihre künstlerische Praxis sind Einladungen, für Institutionen ortsspezifische Arbeiten sowie Ausstellungsdisplays zu entwickeln. 2023 erhielt sie das Arbeitsstipendium für Künstler*innen und künstlerisch Forschende des VALIE EXPORT Centers Linz, wo sie sich mit dem Archiv der feministischen Pionierin der Medienkunst auseinandersetzte. Wie aus einer Recherche eine künstlerische Arbeit, oder besser ein künstlerischer Organismus werden kann, zeigt ein großes Projekt, die Plattform c0da (https://c0da.org). Sie entstand im Rahmen des Berliner Programms Künstlerische Forschung (2020 / 2021). Im Gespräch zeigt sich, wie Katrin Mayer durch Forschung und Kollaboration Zusammenhänge aufdeckt – Splitter feministischer Herstories.

CT Katrin Mayer, Sie haben sich in der letzten Zeit intensiv mit dem digitalen Raum befasst. Was interessiert Sie als Künstlerin an der Auseinandersetzung mit einer Technik, die heute alltäglich geworden ist?

KM Vielleicht sollte ich etwas zu meiner Vorgeschichte sagen. Bis zur Zwischenprüfung habe ich an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe studiert, wo damals Medienkunst und Theorien des Digitalen dominierten. dominierte. In dieser Zeit assistierte ich im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bei einer Ausstellung mit dem Titel net_condition (1999). Damals fühlte es sich an, als ob es traditionelle Medien in der Kunst bald nicht mehr geben würde. Das hat sich, wie wir wissen, nicht eingelöst.

In der Folge habe ich mich lange nicht mehr mit dem digitalen Raum befasst, mir aber in den letzten Jahren diese Anfänge und ihre kreativen und vor…

Weiterlesen?

Der Artikel ist aus dem aktuellen Band und somit nur für Abonnent*innen zugänglich. Erstellen Sie Ihren Zugang und lesen Sie sofort weiter:

Probelesen

  • 1 Ausgabe bequem nach Hause geliefert + E-Paper inklusive
  • 30 Tage Digitalzugang: Alle seit 1973 erschienenen Ausgaben, Texte, Bilder, Personen, Institutionen, Ausstellungen...
  • Ersparnis über 30%

19,90 €