vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Essay · von Manuela Branz · S. 262 - 267
Essay , 2005

Manuela Branz
Gelungenes Scheitern

Scheitern in der Postmoderne

Scheitern und Gelingen werden als Gegensätze betrachtet. Scheitern ist dementsprechend unattraktiv, erst im Erfolg aufgehoben darf sein Potential wahrgenommen werden, erst aus der Distanz seiner Überwindung wird ihm ein Sinn zugesprochen: Am Scheitern gewachsen entfernt sich der Erfolgreiche scheinbar immer mehr aus seinen Scheiterungsfallen, er scheitert nur, um nicht mehr zu scheitern. Innerhalb des künstlerischen Prozesses wird Scheitern zwar im allgemeinen als Durchgangsstadium akzeptiert und sogar verklärt, allerdings wird das Scheitern weniger als notwendiger Bestandteil des Schaffensprozess betrachtet, eher als ein Umweg, ein Ausscheren, ein zu überwindender außerkünstlerischer Zustand. Wer den Zustand nicht überwinden mag, hat gemäß dieser Vorstellung kein Werk geschaffen, das Gescheiterte ist so wertlos wie das nie Entstandene.

1. Scheiterungsangst

Im Scheitern offenbaren sich die Grenzen des aufgeklärten, auf Effizienz angelegten bürgerlichen Systems. Umgekehrt kann man aber auch die bürgerliche Existenz als Gegenentwurf zu Scheiterungsexistenz betrachten, als Programm gegen die Scheiterungsanfälligkeit allen Strebens, als Schutz gegen Kontrollverlust und Tod. In der Künstlerexistenz mit ihrer Scheiterungsnähe verdeutlichte sich für das aufgeklärte (Bildungs-)Bürgertum die Ambivalenz des Scheiterns. War der Künstler bis in das 19. Jahrhundert hinein lediglich eine Sonderform des Bürgers, entfremdete er sich im Zuge der Herausbildung künstlerischer Autonomie, seine Existenz verlor an Legitimität, je weniger sie sich seine Produkte in bürgerliche Sinnzusammenhänge einreihen mochten. Daraus erklärt sich ein grundsätzliches Misstrauen, das den Künstler insgesamt, besonders aber den gescheiterten Künstler in eine Außenseiterposition rückt, aber auch andererseits das Aufkommen einer Scheiterungsromantik, die die Weltabgewandtheit und den Idealismus des Künstlers als Gegensatz zum bürgerlichen…


Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei