vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Ausstellungen: Wien · von Ursula Maria Probst · S. 278 - 280
Ausstellungen: Wien ,

Wien
Ali Cherri

How I Am Monument Kunst als Traumabewältigung
Secession 06.12.2024 – 23.02.2025

von Ursula Maria Probst

Kunst gewinnt zunehmend an Relevanz in der Bewältigung von durch Krieg und Konflikte ausgelöste Traumata und infolge notwendiger Heilungsprozesse. Permanent mit Realitäten und Bildern von Gewalt gegen Körper und Territorien konfrontiert, drängt sich die Frage auf, wie können wir eine neue Sprache im Umgang mit diesen Brutalitäten entwickeln, die Leben auslöschen, sich in unsere Körper einschreiben und eine Verrohung zivilisatorischer Artikulationsformen bewirken. Der in Beirut geborene und heute in Paris lebende Künstler Ali Cherri wirft mit dem Titel seiner Ausstellung How I Am Monument die Frage nach der individuellen Mitwirkung in der identitätsbildenden Funktion von Monumenten und nach der eigenen Involviertheit in der Ausbildung kultureller Werte auf. Ali Cherri ist in Beirut während des Bürger*innenkrieges (1975 – 1990) aufgewachsen, in dem 120.000 Menschen starben, und eine Million fliehen musste und fühlt sich eng mit der „post-war“ Beirut Kunstszene verbunden. In seinen Filmen, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen thematisiert er unsere geopolitische Verstricktheit, die gegenwärtig stark von Neokolonialismen und Menschenrechte und Minderheiten ausklammernden Nationalismen beeinträchtigt wird. Wozu brauchen wir heute Monumente? Über welche Relevanz verfügen Monumente in der Ausübung von Macht und wie werden sie in unterschiedlichsten historischen Kontexten, Ideologien und Identitätspolitiken instrumentalisiert?

Welche Monumente können anstelle bisheriger treten? Und weshalb können Monumente heute noch immer heiße Debatten auslösen oder für politische, propagandistische Zwecke missbraucht werden? Die Demontage imperialistischer Monumente und die Umbenennung von Plätzen und Straßen gestaltet sich als ein fortlaufender Prozess in welchen weltweit politisch engagierte…

Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei

von Ursula Maria Probst

Weitere Artikel dieses/r Autors*in