vorheriger
Artikel
nächster
Artikel
Titel: Häuser II. Der Geist der Schwelle · von Jürgen Raap · S. 150 - 155
Titel: Häuser II. Der Geist der Schwelle , 2007

Jürgen Raap
Sehnsucht, Freiheit und Verbannung

Künstlerische Siedlungsutopien

Oft spielt sich die Künstlerexistenz zwischen zwei extremen Polen ab: In undemokratischen Gesellschaften sehen sich kritische Geister mit obrigkeitlicher Zensur und anderen Formen repressiver Verfolgung konfrontiert. Und selbst in relativ freien Gesellschaften versuchen sie oftmals, aus dem Korsett bürgerlicher Zwangskonventionen auszubrechen und sich mit Gleichgesinnten Freiräume zu sichern.

Ende des 19. Jh. entstanden überall in Europa an die 100 Künstlerkolonien, für die der unmittelbare Kontakt zur Natur und zu einem ländlich-dörflichen Leben entscheidend war. Inspiriert durch die französischen Freilichtmaler von Barbizon, betrieben viele Künstler des Impressionismus und des Expressionismus eine Stadtflucht. So wurde Worpswede bei Bremen 1889 zu einem Künstlerdorf, in dem sich Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Hans am Ende, Heinrich Vogeler u.a. niederließen. 1919 machte Heinrich Vogeler aus seinem Barkenhoff eine Siedlungsgemeinschaft.

1908 entdeckten Wassily Kandinsky und Gabriele Münter das bayerische Dorf Murnau, das fortan in den Sommermonaten zum Mittelpunkt der “Blaue Reiter”-Gruppe mit Franz Marc, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin wurde. Die Geschichte all dieser Künstlerhäuser und Künstlerdörfer zu dokumentieren, würde an dieser Stelle jedoch zu weit führen.

Strafkolonien

1849 verhaftete die zaristische Geheimpolizei den Schriftsteller Fedor Michailowitsch Dostojewski wegen seiner Kontaktpflege zu einem regierungsfeindlichen Kreis. Nach neunmonatigem Gefängnisaufenthalt wurde das Todesurteil in Zwangsarbeit umgewandelt, und Medizinhistoriker nehmen an, dass die Schwerarbeit in Sibirien die Entwicklung einer Epilepsie bei dem Autoren beschleunigt hatte.

Franz Kafka hat in seiner Erzählung “In der Strafkolonie” die bürokratische Perfidie und militärisch-straffe Organisation solcher Einrichtungen beschrieben, die im übrigen auch heute längst nicht der Vergangenheit angehören: In Russland gibt…


Kostenfrei anmelden und weiterlesen:

  • 3 Artikel aus dem Archiv und regelmäßig viele weitere Artikel kostenfrei lesen
  • Den KUNSTFORUM-Newsletter erhalten: Artikelempfehlungen, wöchentlichen Kunstnachrichten, besonderen Angeboten uvm, jederzeit abbestellbar
  • Exklusive Merklisten-Funktion nutzen
  • dauerhaft kostenfrei